e-nova „Nachhaltige Gebäude“
– 15. Internationaler Kongress am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld
Der diesjährige internationale Kongress e-nova am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld war dem Thema „Nachhaltige Gebäude – Innovative Technologien & Konzepte für die Gebäude der Zukunft“ gewidmet. Die Fachhochschulstudiengänge Burgenland konnten unter den mehr als 130 Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmern auch internationale Gäste aus Italien, Finnland, Deutschland, Slowenien, Ungarn, der Schweiz und dem Iran begrüßen.
In der Keynote von Frau Waltraud Schmid (EACI, EU) wurde die Bedeutung des Bausektors für die Erreichung energie- und klimapolitischer Zielsetzungen herausgestrichen und im nachfolgenden Einleitungsblock die damit einhergehenden Erwartungen an das Haus der Zukunft dargestellt. Die Tagungsbeiträge und Diskussionen im Rahmen des Vortrags- und Rahmenprogramms der e-nova 2011 fokussierten vier Themenkreise mit wesentlicher Bedeutung für die Zukunft des Bausektors im Kontext klimapolitischer Zielsetzungen: Planungs- und Bewertungswerkzeuge für nachhaltige Gebäude unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus, das Gebäude im Smart Grid, Energiespeicher und Energieeffizienz durch entsprechende Architektur bzw. Technologie.
2011-12-07