Bioraffinierien

Bioraffinerien sind integrative und multifunktionelle Nutzungskonzepte, in denen der Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig als möglich verwertet wird. Bei der Umwandlung in eine Reihe von Zwischen- und Endprodukten kommen verschiedenste Technologien zum Einsatz - Energiegewinnung und stoffliche Nutzung werden gekoppelt.

Projekte

Ziel des Projektes Speed-up Algorithms ist es, einen am Forschungszentrum entwickelten CFD-Code für...

Die Nutzung von Biomasse oder biogenen Abfällen verschiebt sich zunehmend von der rein energetischen...

Das Projekt „KLAR – Klärschlamm anorganisch recyceln“ hat das Ziel, Klärschlamm...

BM Retrofit widmet sich der Entwicklung und Demonstration von ganzheitlichen Modernisierungskonzepten...

In der Lebensmittelproduktion werden nach wie vor häufig fossile Energieträger eingesetzt,...

Ziel des Projekts ist die Umsetzung dezentraler Optimierungsmaßnahmen für Fernwärmesysteme...

Fernwärmesysteme der nächsten Generation mit hohem Anteil erneuerbarer und volatiler Energiequellen...

Die ÖVGW hat sich dazu verschrieben einen Beitrag zur Klimawende zu leisten und stellt das Erdgasnetz...

Für eine möglichst umweltfreundliche und weitgehend CO2-neutrale Bereitstellung von Wärme...

Der weitere, rasche Ausbau der Wind- und Photovoltaikstromerzeugung ist ein unbestrittener Grundsatz...

Das Projekt GreenCarbon Lab dient dem Aufbau von Infrastruktur zur Untersuchung einfacher Bioraffineriekonzepte...

Newsletter   Österreich ist ein Land in dem Bioenergie einen hohen Stellenwert einnimmt,...

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sieht bis 2030 eine maßgebliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer...

Im Projekt REal wird ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch...

Batterien stellen eine Schlüsseltechnologie dar, um in Zukunft die umfangreiche Energieversorgung...

Das TCP SHC hat sich zum Ziel gesetzt, dass Solarenergietechnologien im Jahr 2050 mehr als 50 % des Wärme-...

Der IEA DHC Annex TS5 beschäftigt sich mit der Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende...

Das Hauptziel des IEA AMF Task 63: Sustainable Aviation Fuels (SAF) ist, die wesentlichsten Herausforderungen...

Das Projektziel ist ein standardisiertes und einfach implementierbares Verfahren für die Kommunikation,...

Der Klimaschutz erfordert die massive Reduktion der durch den Gebäudebestand bedingten Treibhausgas-­Emissionen....

Ein Forschungsprojekt von Technikum Wien GmbH, ENFOS e. U., AEE INTEC und BEST GmbH im Auftrag des Bundesministeriums...

Das Ernährungsbewusstsein hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es treten vermehrt...

Um die Energiewende voranzutreiben, sollte die Zivilgesellschaft aktiv miteinbezogen werden um die von...

Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und...

Die Reduktion von Treibhausgasen ist eine der größten globalen Herausforderungen, denen wir...

Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Elektrofermentation eine effiziente Methode ist, um...

Die BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH hat im Bereich der Gleichstellung von Männern...

Ausgangssituation/Motivation In den Bemühungen urbane Energiesysteme umweltfreundlicher und gleichzeitig...

Das Interreg-Projekt ATCZ221 – Algae4Fish zielt darauf ab, agroindustrielle Reststoffe als Basis...

Die Gasreinigung stellt einen großen Unsicherheitsfaktor in Vergasungsprozessen dar. Wenn...

BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, wird Teile der Stadtgemeinde Mureck als vernetztes...

Wir brennen für saubere Luft Die Verbrennung von Biomasse trägt immer noch deutlich zur...

Bau und Inbetriebnahme der Pilotanlage in Wien-Simmering, an der die Verwertung von Reststoffen zu umweltfreundlichen...

Zusammenfassung: In den letzten 10 Jahren lag der Fokus der Forschung und Entwicklung im Bereich der...

Mehr Flexibilität für mehr Erneuerbare in der netzgebundenen Wärmeversorgung – das...

Im Projekt „Clean Energy for Tourism“, welches bis Ende 2022 läuft, sollen Lösungen...

Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA, beschreiben sowohl Wärmepumpen als auch Kältemaschinen)...

Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen...

SHIP2FAIR (Solar Heat for Industrial Process towards Food and Agro Industries Commitment in Renewables)...

Das Projekt "EvEmBi - Bewertung der Methanemissionen von verschiedenen Biogasanlagenkonzepten in...

Zusammenfassung: Die Fischer-Tropsch (FT) - Synthese ist in der Lage, erneuerbares Synthesegas (CO...

BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ist ein technologischer Vorreiter im Bereich...

Zusammenfassung: Heat-to-Fuel ist ein im Rahmen des EU Horizon 2020 Forschungsprogramms finanziertes...

Die Zeitschrift „Biobased Future“ verbreitet Informationen über den Strukturwandel in...

Der derzeitige Markt für Spezial-Kunststoffprodukte wie z.B. wasserlösliche oder biologisch...

Das durch die EU geförderte Projekt BRISK II zielt darauf ab, den Erfolg der Nutzung von Biomasse...

Das österreichische Forschungsprojekt „Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen...

Aufgrund der erhöhten Anstrengungen zur Reduktion der CO2-Emissionen gewann die energetische Nutzung...

Bei der anaeroben Vergärung von organischen Reststoffen und Abfällen fallen große Mengen...

Ausgangssituation/Motivation In zukünftigen Stadtquartieren wird zunehmend auf die gezielte Kombination...

Das Ziel von ENERGY BARGE ist eine erhöhte Nutzung von Biomasse zur nachhaltigen Energieerzeugung...

In den letzten Jahren wurde die Forschung bezüglich Algenkultivierung und -produktion in Europa...

Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter...

Für den Betrieb von Pelletsfeuerungen (Kessel, Öfen) ist elektrische Energie zur Brennstoffförderung,...

Die thermische Vergasung von Biomasse in der Zweibettwirbelschicht ist ein effizientes Verfahren zur...

Bei der Lagerung und während des Transports von Holzpellets werden mitunter stark erhöhte Konzentrationen...

Die Verbrennung von Altholz zur Energieerzeugung bietet beachtliche ökonomische Vorteile im Vergleich...

Flexibel einstellbare Rostsysteme sind wesentliche Voraussetzungen für Verbrennungsanlagen, die...

BIOENERGY 2020+ betreibt seit 2010 Forschung und Entwicklung im Bereich der Gemischten Alkoholsynthese....

Im EU-Projekt ROMEO wurde ein neues Reaktorkonzept zur homogenen Katalyse und gleichzeitiger Gasabscheidung...

Kraftwerke basierend auf der Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung (engl. dual fluidized bed, DFB) sind...

In heutigen Biomassefeuerungen bleiben problematische Biomassebrennstoffe wie halmgutartige Brennstoffe...

Die Energieversorgung der Zukunft wird zu einem großen Teil von erneuerbaren Quellen abhängen....

Das übergeordnete Ziel des Projektes Up2ndUse ist es, biogene Rest- und Sekundärrohstoffe (Waldrestholz,...

Das Ziel des COMET Projektes Barrel / day Fischer Tropsch“ ist die Planung, der Bau und der Betrieb...

Wärmenetze sind eine hervorragende Möglichkeit, erneuerbare Energieformen in eine umfassende...

Die Thermische Dampfvergasung von Biomasse bietet großes Potential hinsichtlich der Erzeugung von...

Publikationen

alle anzeigen

BEST-Day

mehr

SWOT Analysis of Non-Technical and Technical Measures towards “(Nearly) Zero-Emission Stove Technologies”

mehr

Synthetic oxygen carrier C28 compared to natural ores for chemical looping combustion with solid fuels in 80 kWth pilot plant experiments

mehr

Early layer formation on K-feldspar during fluidized bed combustion with phosphorus-rich fuel

mehr

Thermodynamic Equilibrium Study on the Melting Tendency of the K-Ca-Mg-P-Si-O System with Relevance to Woody and Agricultural Biomass Ash Compositions

mehr