KOMBINE
Entwicklung neuartiger Regelungskonzepte zur Realisierung kompakter, hocheffizienter Solarthermie/Biomasse Kombisysteme
(Foto: BIOENERGY 2020+, Bedienfeld des speicherintegrierten Pelletbrenner „Octoplus“)
Zu Projektbeginn wurden Wärmenachfrageprofile und Leistungsanforderungen aus einer durchgeführten Bedarfsanalyse für Solarthermie/Biomasse Kompaktsysteme ermittelt. Der speicherintegrierte Pelletbrenner „Octoplus“ von Solarfocus wurde dann bei verschiedenen Betriebsbedingungen und den ermittelten Wärmenachfrageprofilen im Labor von BIOENERGY 2020+ untersucht. Mithilfe dieser Labormessdaten konnte das von AIT entwickelte Trnsys-Computermodell parametriert werden. Parallel wird seit der Heizsaison 2011/2012 ein detailliertes Monitoring an vier Standorten durchgeführt, um Messdaten und Erfahrungen über den realen Betrieb zu sammeln. Auf Basis dieser Daten wird das Computermodell verifiziert. Für die Entwicklung verbesserter bzw. neuer Regelungsansätze werden im Projekt Methoden entwickelt und eingesetzt, die auf einer Verbindung von Simulationsmethoden mit Optimierungsalgorithmen beruhen.
Der aktuelle Projektstand (12/2012) ist, dass das Regelungsmodell vollständig in das Kessel-Speicher-Kollektor Gesamtmodell implementiert wurde und derzeit computerbasierte Optimierungen verschiedener Regelparameter (z.B. Einschaltzeiten, Fühlerpositionen,…) durchgeführt werden.
Als Projektergebnisse werden zunächst aufbereitete und ausgewertete Betriebsdaten der Monitoringanlagen vorliegen, inklusive einer eingehenden Analyse des Betriebsverhaltens und der Anlagenqualität. Weiterführend werden Methoden bezüglich des Einsatzes von Optimierungsverfahren beim Reglerentwurf für Solarthermie-Biomasse Kompaktsysteme vorliegen. Aus der Anwendung dieser Methoden werden optimierte Regler sowie ein neues Regelungsverfahren vorliegen. Der Test neuer Regler im Feld wird zu praktischen Erkenntnissen und Erfahrungen, was deren Anwendung betrifft, führen. Kontakt: Stefan Aigenbauer (stefan.aigenbauer@bioenergy2020.eu)
2013-01-03