Bevorstehender Projektabschluss: FLEXcheck
Nach rund zweijähriger Forschungsarbeit in enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben (Konsortialführung) geht das Projekt FLEXcheck nun in seine Abschlussphase.
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Leitfadens zur Identifizierung und techno-ökonomischen Bewertung von Flexibilitätspotentialen. Dafür wurde ein mehrstufiger Prozess entwickelt, mit dem Flexibilitätspotentiale in produzierenden Industriebetrieben systematisch identifiziert und bewertet werden können (siehe Abbildung). Im Mittelpunkt stand dabei nicht die sofortige Umsetzung einzelner Maßnahmen, sondern die Schaffung einer fundierten methodischen Grundlage, auf der zukünftige Planungen und Optimierungen aufbauen können.
Das zentrale Ergebnis daraus ist der Leitfaden zur techno-ökonomischen Bewertung von Flexibilitätspotentialen, der die einzelnen Arbeitsschritte beschreibt – von der strukturierten Erhebung relevanter Daten bis zur quantitativen Bewertung möglicher Optionen, sowie der tiefergreifenden Energie- und Prozessoptimierung. Ergänzend dazu wurden mehrere unterstützende Werkzeuge entwickelt:
- Fragebogen zur Unterstützung von Experteninterviews und einer daraus resultierenden Ersterhebung des theoretischen Potentials.
- FLEXcel – ein Excel-basiertes Tool zur ersten groben Einschätzung von Flexibilitätspotentialen und zur Ableitung einfacher, konzeptioneller Maßnahmen.
- FLEXscore – ein einfaches Optimierungstool zur techno-ökonomischen Bewertung von theoretischen Verschiebepotentialen innerhalb eines Betriebs.
- Erweiterung des BEST-internen Optimierungsframeworks zur übergeordneten Regelung von Multi-Energie-Systemen unter Berücksichtigung von Batch-Produktionsprozessen (nicht öffentlich zugänglich).
Mit dem Ende des Projekts im September werden der entwickelte Leitfaden sowie die entwickelten Tools auf der Projektwebsite veröffentlicht:
🔗 https://flexcheck.best-research.eu
Durch die Kombination aus methodischem Leitfaden und unterstützenden Werkzeugen steht nun ein solides Fundament zur Verfügung, das Unternehmen bei der langfristigen strategischen Bewertung und Planung von Flexibilitätsmaßnahmen unterstützt – und so den Weg für künftige Effizienz- und Nachhaltigkeitsprojekte ebnen kann.
Das Projekt "FLEXcheck", die Erstellung der Tools, sowie die Erstellung des Leitfadens wurden gefördert durch das Land Steiermark im Rahmen der 15. Ausschreibung (2022): Green Tech X des Zukunftsfonds unter der Projektnummer PN1513.
2025-08-25