Biokonversion und Biogassysteme
Leistungsbeschreibung AREA 3:
Biogastechnologie
- Chem. Charakterisierung unterschiedlicher Substrate für Biogasprozesse
- (Trockensubstanz, organische Trockensubstanz, CSB – chemischer
- Sauerstoffbedarf, Gesamtstickstoff, NH4-Stickstoff etc.)
- Bestimmung von Biomethanausbeuten im Rahmen von Batchtests
- Potentialstudien für Biogasprojekte
- Optimierung des Vergärungsprozesses in kontinuierlichen Biogasversuchen
- Bioverfügbarkeit von Spurenelementen
- Vergärung problematischer Substrate (Schlachtabfälle, lignocellulosehaltige Reststoffe)
- Messung und Vermeidung von Methanemissionen an Biogasanlagen
Industrielle und landwirtschaftliche Reststoffverwertung
- Evaluierung der Zusammensetzung und des Anfalls von Reststoffen
- Biotechnologische Veredelung von Reststoffen (zu Energieträgern, Biokunststoffen, Basischemikalien, Biodüngern etc.)
- Vorbehandlung und Aufschluss von Reststoffen
- Scale-up innovativer Prozesse in den Pilotmaßstab zur Bereitstellung belastbarer Zahlen zur Bewertung der Prozesse
- Begleitung und Optimierung von Industrieanlagen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Prozessintegration und Energiemanagement in Betrieben
Mikroalgenbiotechnologie
- Screening von Mikroalgen- und Cyanobakterienstämmen
- Test und Vergleich unterschiedlicher Kultivierungssysteme (Röhren-, Flachplatten- und Flachbett-, Rührkessel-Photobioreaktor)
- Optimierung des Kultivierungsprozesses (Prozesswasserrückführung und -aufbereitung)
- Scale-up des Prozesses vom Labormaßstab in den Pilot-Maßstab
- Heterotrophe Kultivierung
- Aufbereitung von Reststoffen für die Kultivierung von Mikroalgen und Cyanobakterien
Gas-Fermentation
- Biomethanisierung und biologisches Upgrading von Biogas zu Biomethan
- Biologische Umwandlung von Wasserstoff und Kohlendioxid zu Essigsäure
- Prozessoptimierung im Labor- und Pilotmaßstab (0,5 m³ automatisierter Rieselbettreaktor)
Abwassertechnik und Biodüngerherstellung
- Schließen von Nährstoffkreisläufen
- Behandlung von Industrieabwässern
- Verfahrenstechnik zur Aufbereitung von Reststoffen/Abwässern zu Biodüngern (Siebung, Zentrifugation, Einsatz von Fällungsmitteln, Membranverfahren etc.)
- Weiterentwicklung von Prozessen zur Nährstoffrückgewinnung (Ammoniak, Phosphat, Schwefel, Mikroelemente)