pyro2GAS : Erneuerbare Gase aus flüssigen Zwischenprodukten der Pyrolyse von organischen Roh- und Reststoffen
Pyrolyse ist eine vielversprechende Technologie zur nachhaltigen Kohlenstoffversorgung und Abfallreduzierung, dabei entstehen feste, gasförmige und flüssige erneuerbare Kohlenstoffprodukte. Das Projekt pyro2GAS hat zwei Ziele: A) die Datengrundlage zu Einflussgrößen bei der Erzeugung von Pyrolyse-Ölen durch Grundlagenforschung zu erweitern und B) Verwertungspfade flüssiger Pyrolyseprodukte in erneuerbare Gase zu testen, insbesondere bei der Konzeptentwicklung.

In einem ersten Schritt (AP1) werden verschiedene Roh- und Reststoffe pyrolysiert und die Produkte charakterisiert. Dabei werden flüssige, feste und gasförmige Produkte erfasst, um Energie- und Massenbilanzen zu erstellen. Im zweiten Schritt (AP2) werden drei Verwertungspfade zur erneuerbaren Gaserzeugung evaluiert: a) Reformierung der Flüssig-Fraktionen auf katalytischen und nicht katalytischen Trägermaterialien, b) mikrobiologische Verwertung und c) Potenzialanalye der Fraktionen für Aqueous Phase Reforming.
Projektlaufzeit
2024-04-01 - 2025-08-01
Finanzierung
  Nähere Informationen zum Programm IBW/EFRE- & JTF finden Sie auf www.efre.gv.at
Ansprechperson
                                         
                                        
                                                                        Irene SEDLMAYER
                                    irene.sedlmayer@best-research.eu                                
Area Management
                                                                                     
                                            
                                                                                                                        Elisabeth Wopienka / Manuel Schwabl 
                                                                                    elisabeth.wopienka@best-research.eu                                                                                    manuel.schwabl@best-research.eu                                                                            


